ONLINE-TUTORIAL SPIROERGOMETRIE-KURS

Mit diesen Impressionen aus dem leistungsdiagnostischen Testalltag im ZfS-Zentrum für Sportmedizin in Münster stellt sich der Kanal Spiroergometrie-Kurs.de vor.

Spiroergometrie-Kurs.de bietet praxisnahe Online-Tutorials rund um die Anwendung der Spiroergometrie in der Sportmedizin.

Ich möchte YouTube-Inhalte aktivieren und stimme zu, dass Daten von YouTube geladen werden. Datenschutzhinweise

From lab to field: Aerobe Schwelle [VT1] und Marathonzielzeit

Die erste ventilatorische Schwelle VT1 markiert als "aerobe Schwelle" den Beginn der Pufferung des in der Muskulatur gebildeteten Laktats. Die Laufgeschwindigkeit an der VT1 ("Sauerstoffdauerleistungsgrenze") stellt eine wissenschaftlich gut validierte Empfehlung für die erfolgreiche Absolvierung eines Marathonlaufs dar. Neuere Studien zeigen, dass umso weiter unterhalb der Vierstundegrenze ein Marathon absolviert wird, die Laufgeschwindigkeit umso höher oberhalb der aeroben Schwelle liegen kann. Das 8te Tutorial diskutiert das Thema spiroergometrische Leistungsdiagnostik und Marathonzielzeitplanung.

Ich möchte YouTube-Inhalte aktivieren und stimme zu, dass Daten von YouTube geladen werden. Datenschutzhinweise

Herz oder Lunge? Erkennung kardialer und pulmonaler Limitationen

Die Spiroergometrie liefert befundungsrelevante differentialdiagnostische Hinweise um Leistungseinschränkungen oder Luftnotzustände Funktionseinschränkungen von Herz oder Lunge zuordnen zu können. Das 7. Tutorial gibt anhand eines Fallbeispiels einen kleinen Einblick in eine systematische diagnostische Heransgehensweise, wie wir sie in unseren Spiroergometriekursen und Webinaren vermitteln.

Ich möchte YouTube-Inhalte aktivieren und stimme zu, dass Daten von YouTube geladen werden. Datenschutzhinweise

Auswertung der 9-Feldergrafik nach Wasserman

Keine Angst vor der 9-Feldergrafik! Der Blick in die 9-Feldergrafik nach Wasserman macht umso mehr Spass, je klarer man sieht. In diesem Tutorial wird eine Schablone von 7 Fragen vorgestellt, die eine schnelle standardisierte Auswertung der 9Feldgrafik ermöglichen, ohne befundrelevante Informationen zu verpassen. Dieses Vorgehen wird am Beispiel von Feld 4 dargestellt. Zuvor wird das Prinzip des „Slopes“ als Befundungshilfe erklärt und eine standardisierte Reihenfolge zur Auswertung der 9-Feldergrafik in der Sportmedizin vorgeschlagen. Im Vorspann werden das Kursskript und der „Quick Guide 9-Feldergrafik“ vorgestellt, mit denen die Kurs- oder Webinarteilnehmer das erworbene Wissen mit ins Ergometrielabor an den Messplatz nehmen können.

Ich möchte YouTube-Inhalte aktivieren und stimme zu, dass Daten von YouTube geladen werden. Datenschutzhinweise

Trainingsplanung und mittlere physiologische Antwortzeit [mean response time, MRT, oxygen delay

Die mittlere physiologische Antwortzeit [mean response time, MRT] versucht rechnerisch die Zeit, die ein Sauerstoffmolekül aus der Ausatemluft bis in die Muskelzelle benötig [oxygen delay]t, abzubilden. Während Profisausdauerportler mit der MRT an der VT1 unter 10Sekunden liegen können, benötigen Sporteinsteiger nicht selten 20-60 Sekunden. Dieses Zeitfenster spiegelt die Verzögerung wieder, mit der sich die erste ventilatorische Schwelle im Stufentest in der Spiroergometriemaske abbildet. Die Kenntnis dieses Zeitfensters ermöglicht eine korrigierende Rückrechnung der ersten ventilatorischen Schwelle [VT1 minus MRT], die vorbeugt Sporteinsteiger und Breitensportler zu hoch zu belasten. Die Bestimmung der mittleren physiologischen Antwortzeit [MRT] setzt ein Stufentestprotokoll voraus.

Ich möchte YouTube-Inhalte aktivieren und stimme zu, dass Daten von YouTube geladen werden. Datenschutzhinweise

VT2 - Bestimmung der zweiten ventilatorischen Schwelle

Die zweite ventilatorische Schwelle VT2 markiert den Zeitpunkt im Verlauf eines Belastungstests, an dem sich die zunehmende generalisierte metabolische Azidose nach Erschöpfung der bluteigenen Puffersysteme als Atemreiz über die Spiroergometrie abbildet. Sie markiert die Obergrenze der Trainingszone 2. Hier löst die Regelgröße Atemminutenvolumen (V`E) von ihrem Steuerungsmechanismus CO2. CO2 wird von einem mächtigeren Regler über das Atemzentrum abgelöst: dem pH-Wertabfall nach Erschöpfung der Pufferkapazitäten des Blutes. In der 4. Folge wird ein achtschrittiges Verfahren zur Bestimmung der VT2 mittels Spiroergometrie vorgestellt. Für die Trainingsplanung in aeroben Ausdauersportarten ist die VT2 gegenüber der VT1 von untergeordneter Bedeutung.

Ich möchte YouTube-Inhalte aktivieren und stimme zu, dass Daten von YouTube geladen werden. Datenschutzhinweise

Trainingszonen, aerobe und anaerobe Schwelle

Muskulärer Energiestoffwechsel, ventilatorische Schwellen und Trainingszonen In Folge 2 wird die Abbildung des muskulären Energiestoffwechsels [Fettverbrennung, Kohlenhydratverbrennung und Laktatbildung] über die Atmung mittels Spiroergometrie vorgestellt. Im Mittelpunkt steht die Physiologie von RQ/RER, die ventilatorischen Schwellen als physiologische Marker eines Sportlers und ihr Transfer in individuelle Trainingsbereiche. Anhand des "80:20"-Modells oder "polarisierten Trainings" wird ein populäres schwellenbasiertes Trainingsmodell zur Verbesserung der aeroben Ausdauerleistungsfähikeit (z.B. Marathontraining, Triathlon Langdistanz) vorgestellt.

Ich möchte YouTube-Inhalte aktivieren und stimme zu, dass Daten von YouTube geladen werden. Datenschutzhinweise

VT1 - Bestimmung der ersten ventilatorischen Schwelle [vAT, Sauerstoffdauerleistungsgrenze, PoW]

Die erste ventilatorische Schwelle VT1 markiert den Zeitpunkt im Verlauf eines Belastungstests, an dem sich die zunehmende Laktatbildung in der Muskulatur (lokale metabolische Azidose) spiroergometrisch meßbar über die Atmung abbildet. Sie markiert die Obergrenze der Trainingszone 1. In der 3. Folge wird ein achtschrittiges Verfahren zur Bestimmung der VT1 mittels Spiroergometrie vorgestellt. Zur Übertragung in Trainingszonen empfiehlt sich die Miteinbeziehung der "Sauerstofftransportdauer" MRT [vorgestellt in #5 MRT - mittlere physiologische Antwortzeit, "oxygen delay"], deren Bestimmung setzt ein Stufentestprotokoll voraus.

Ich möchte YouTube-Inhalte aktivieren und stimme zu, dass Daten von YouTube geladen werden. Datenschutzhinweise

Was ist Spiroergometrie?

Als Einführung in die Welt der Spiroergometrie stellt das ZfS-Zentrum für Sportmedizin in Münster mit Hilfe der CORTEX-Produkte die zugrundeliegenden theoretischen Modelle vor. Im Mittelpunkt steht das Zahnradmodell nach Karlman Wassermann (Gear Model) und dessen Abbildung über 12 Datenkanäle in der 9-Feldergrafik.

Ich möchte YouTube-Inhalte aktivieren und stimme zu, dass Daten von YouTube geladen werden. Datenschutzhinweise

Spiroergometrie & Leistungsdiagnostik

Diese wundervollen Aufnahmen sind mit den Produkten der CORTEX Biophysik GmbH im ZfS-Zentrum für Sportmedizin in Münster entstanden.

© CORTEX Biophysik GmbH Walter-Köhn-Str. 2d 04356 Leipzig/Germany Tel: +49 341 - 487 49-0 info@cortex-medical.de

Wir respektieren Ihre Privatsphäre.

Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.